5. Vergleich der Flowforms

Von allen mir bekannten Flowforms habe ich entsprechende Vergleichsdaten ermittelt und zusammengestellt. Das Hauptprofil und den Hauptkiel paßte ich dabei jeweils auf eine bestimmte Länge der Grundlinie des Profils an. Alle Maße beziehen sich in Prozent auf diese Grundlinie.

fformdat.gif

    Bezeichnung:
  1. Grundlinie des Profils ohne Lufteintritt (immer 100 Prozent)
  2. Maximale Höhe des Profils
  3. Abstand maximale Höhe zur Leitkante
  4. Höhe des Lufteintritts
  5. Winkel des Lufteintritts zur Grundlinie
  6. Abstand Zugpunkt zur Leitkante
  7. Winkel Zugpunkt zur Grundlinie
  8. Winkel an der Schleppkante
    (Bei gebogenen Profil etwa bei 20 Prozent der Grundlinie)

Diese Flowforms habe ich für den Vergleich mit den angegebenen Abkürzungen verwendet. Mir sind noch einige Flowforms oder ähnliche Drachen bekannt geworden, von denen ich aber keine Daten zur Verfügung habe.

ffname.gif

5.1 Vergleichsdaten aus den Skizzen

Nachdem ich von allen Flowforms proportionale Skizzen angefertigt hatte, wurden aus den Skizzen die entsprechenden Daten ausgelesen und in der folgenden Tabelle angegeben. Diese Daten sind auch schon in der ersten Ausgabe veröffentlicht worden. Sie werden aber für weitere Vergleiche nicht mehr verwendet.

ffcmp1.gif

    Anmerkungen:
  1. Als Hauptprofil wird das äußere Profil angenommen.
  2. Der Verlauf zwischen maximaler Profilhöhe und Schleppkante ist entsprechend den anderen Flowforms von Jim Rowlands angeglichen.
  3. Als Hauptprofil wird das mittlere Profil angenommen.
  4. Maße sind aus der Skizze anhand der Maßangaben reproduziert.
  5. Maße sind aus den Verhältnissen der Skizze reproduziert.
  6. Diese Maße sind durch Messungen am Drachen ermittelt und durch eine Skizze reproduziert.

5.2 Berechnete Vergleichsdaten

Um genauere Informationen zu den Flowforms zu haben, wurden die Daten für den Vergleich aus den Angaben in den Plänen berechnet. Gegenüber der ersten Ausgabe wird hier beim Vergleich immer das äußere Profil und der äußere Kiel verwendet.

ffcmp2.gif

    Anmerkungen:
  1. Diese Maße sind durch Messungen am Drachen ermittelt und durch eine Skizze reproduziert.
  2. Maße sind aus der Skizze anhand der Maßangaben reproduziert.
  3. Maße sind aus den Verhältnissen der Skizze reproduziert.

5.3 Kategorien der Flowforms

Durch die angefertigten Skizzen lassen sich die einzelnen Flowforms direkt miteinander vergleichen. Dabei lassen sie sich in drei Kategorien einordnen. Bei einigen Flowforms sind diese Kategorien miteinander vermischt.

Flowforms basierend auf Jim Rowlands
Die Flowforms von Jim Rowlands zeichnen sich durch große Profilhöhe, gerader Verlauf des Profils zur Schleppkante und schräger Leitkante des Kiels aus. Die maximale Profilhöhe weist einen größeren Abstand zur Leitkante auf. Bei einreihiger Waageanbindung kann bei stärkeren Wind der Drachen mehr Auftrieb entwickeln und einen zu flachen Anstellwinkel zum Wind einnehmen. Dann besteht die Gefahr, daß der Drachen durch Herunterdrücken der oberen Leitkante abstürzt. Bei zweireihiger Waageanbindung kann der Anstellwinkel etwas verändert werden, um diesem Effekt entgegen zu wirken. Ich persönlich hatte noch keine Probleme mit dieser Art von Abstürzen bei der Flowform von Jim Rowlands gehabt.

Sutton Flowforms
Diese so benannten Flowforms sind meist mit 4 Kammern und 3 Kielen aufgebaut. Der Profilverlauf ist über den gesamten Bereich gebogen, wobei die maximale Profilhöhe weiter zur Leitkante orientiert ist. Die Kiele besitzen eine senkrechte Leitkante und sind mit einer einreihigen Waagenanbindung versehen. Durch den größten Auftrieb im vorderen Bereich des Profils ist ein zu flacher Anstellwinkel kaum möglich, und der Drachen fliegt auch bei stärkeren Wind noch recht ruhig.

Bei einigen Bauplänen scheint die maximale Profilhöhe zu groß und zu weit nach hinten gesetzt zu sein. Bei stärkeren Wind scheint es bei einigen Nachbauten zu unruhigem Flugverhalten und Abstürzen gekommen zu sein.

Flowforms mit geformter Schleppkante
Die geformte Schleppkante wird durch unterschiedliche Profile oder durch veränderten Verlauf der Profile zur Schleppkante gebildet. Meistens sind die äußeren Profile länger als die inneren. Bezogen auf das Normalprofil (eines der inneren Profile) ist die maximale Profilhöhe weiter zur Schleppkante gesetzt. Damit wird der Auftrieb auf die verlängerten Kammern angepaßt.

Werden alle Profile durch das Normalprofil ersetzt, so wird meist ein Aspekt Ratio von größer eins erreicht. Das würde für eine leistungsfähige Flowform sprechen, die zur Stabilisierung verlängerte Profile erhalten hat.

    Anmerkungen
  1. Nur die Flowforms mit zweireihiger Waagenanbindung erlauben eine Anpassung des Anstellwinkels zum Wind. Bei allen anderen ist keine Anpassung am Drachen selbst mehr möglich.
  2. Ist bauartbedingt ein großer Auftrieb vorhanden, der sich besonders weit von der Leitkante entfernt bildet, so wird es bei stärkeren Wind zu unruhigem Flugverhalten oder sogar zu Abstürzen kommen.

5.4 Vergleich der Profile mit Flugzeugflügeln

Grundlage für diese Untersuchung sind Informationen über Profile für Flugzeuge. Bei denen befindet sich die maximale Profilhöhe meistens bei 30 Prozent der Profillänge. Bei den Profilen der Flowforms wird der Abstand zwischen der Position der maximalen Höhe und der Schleppkante als 70 Prozent Profillänge angenommen. Entsprechend wird die theoretische Profillänge und die relative Proflhöhe berechnet. Es werden die berechneten Daten der Flowforms verwendet.

  1. Vorhandene Profillänge obere Leitkante bis Schleppkante
  2. Abstand zwischen max. Profilhöhe und Schleppkante
  3. Berechnete Gesamtprofillänge bei 70 Prozent zwischen maximale Höhe und Schleppkante
  4. Differenz zwischen berechnete und vorhandene Gesamtprofillänge
  5. Berechnete relative Profilhöhe zur berechnete Gesamtprofillänge

ffcmp2b.gif

    Anmerkungen:
  1. Bei negativen Werten für die Differenz zwischen berechnete und vorhandene Gesamtprofillänge kann nicht von einem Normalprofil für die Konstruktion ausgegangen werden.
  2. Bei Werten um 0 für die Differenz zwischen berechnete und vorhandene Gesamtprofilänge kann ein Normalprofil mit Anheben des Profilverlaufs zwischen Position maximaler Profilhöhe und oberer Leitkante benutzt worden sein.
  3. Bei positiven Werten für die Differenz zwischen berechnete und vorhandene Gesamtprofillänge kann ein abgeschnittenes Normalprofil für die Konstruktion benutzt worden sein.
  4. Auffällig ist, daß bei möglichen abgeschnittenen Normalprofilen die berechnete relative Profilhöhe zur berechneten Gesamtprofillänge immer unter 20 Prozent liegt.



[ Index ] [ Inhalt ] [ Seitenanfang ] [ Folgeseite ]

©2015 Harald Prinzler